Home HausapothekeMedikamente Medizinschrank: Diese benötigt man wirklich
Medikamente Medizinschrank

Medikamente Medizinschrank: Diese benötigt man wirklich

von Sophie Müller
A+A-
Reset

Eine gut ausgestattete Hausapotheke ist für jeden Haushalt wichtig. Sie hilft bei leichten Beschwerden oder Verletzungen. Ein gut sortierter Medikamente Medizinschrank bietet Sicherheit im Notfall.

Wichtige Bestandteile sind Schmerzmittel wie Paracetamol, Ibuprofen oder ASS. Auch Fieberzäpfchen für Kinder sollten nicht fehlen. Mittel gegen Erkältung und Verdauungsprobleme sind ebenfalls nötig.

Eine vollständige Hausapotheke ermöglicht schnelles Handeln bei Krankheitszeichen. Sie verschafft Linderung bei leichten Beschwerden. Überprüfe regelmäßig die Haltbarkeit der Medikamente.

Wichtige Erkenntnisse

  • Eine Hausapotheke ist ein Muss für jeden Haushalt
  • Schmerzmittel und Fieberzäpfchen gehören zur Grundausstattung
  • Medikamente gegen Erkältungssymptome und Verdauungsbeschwerden sind ebenfalls wichtig
  • Regelmäßige Überprüfung der Haltbarkeit ist unerlässlich
  • Mit einer gut ausgestatteten Hausapotheke kannst du im Notfall schnell reagieren

Grundausstattung für den Medikamentenschrank

Eine gut bestückte Hausapotheke ist für Notfälle unerlässlich. Schmerzmittel wie Paracetamol, Ibuprofen oder ASS sind Grundbestandteile. Sie lindern leichte bis mittlere Schmerzen und senken Fieber.

Bei Erkältungen helfen abschwellende Nasentropfen und Hustenmittel. Diese Mittel mildern die lästigen Symptome effektiv.

Magen-Darm-Medikamente sind ebenso wichtig. Loperamid hilft bei akutem Durchfall. Dimenhydrinat lindert Übelkeit und Erbrechen. Lactulose behandelt Verstopfung wirksam.

Ein digitales Fieberthermometer ist unverzichtbar. Es misst erhöhte Körpertemperatur schnell und genau.

Einmalhandschuhe und Desinfektionsmittel schützen vor Keimen. Sie erleichtern die hygienische Wundversorgung. Eine Liste mit Notfallnummern sollte griffbereit sein.

Laut Umfragen bewahren fast zwei Drittel der Deutschen ihre Hausapotheke im Badezimmer oder in der Küche auf, obwohl diese Orte wegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen ungeeignet sind und die Wirksamkeit der Medikamente beeinträchtigen können.

Kategorie Wichtige Medikamente und Utensilien
Schmerz- und Fiebermittel Paracetamol, Ibuprofen, ASS
Erkältungsmittel Abschwellende Nasentropfen, Hustenmittel
Magen-Darm-Medikamente Loperamid, Dimenhydrinat, Lactulose
Sonstiges Digitales Fieberthermometer, Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel

Prüfe jährlich den Inhalt deiner Hausapotheke. Kontrolliere die Vollständigkeit und Haltbarkeitsdaten. So bist du für Notfälle bestens gerüstet.

Zusätzliche Medikamente für individuelle Bedürfnisse

Erweitere deine Hausapotheke mit Medikamenten für deine persönlichen Bedürfnisse. Dazu gehören Allergiemedikamente wie Cetirizin oder Loratadin für Heuschnupfen. Bei chronischen Erkrankungen solltest du entsprechende Arzneimittel griffbereit haben.

Für Migräne-Betroffene sind spezielle Schmerzmittel sinnvoll. Auch homöopathische Mittel haben hier ihren Platz. Eine gute Medikamentenverwaltung hilft dir, schnell das richtige Präparat zu finden.

Die Hausapotheke ist ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Haushalts. Sie sollte auf die individuellen Bedürfnisse der Familienmitglieder abgestimmt sein und regelmäßig überprüft werden.

Hier sind Tipps für deine persönliche Hausapotheke:

  • Berücksichtige Medikamente, die von Familienmitgliedern regelmäßig eingenommen werden müssen
  • Ergänze Mittel gegen häufige Beschwerden wie Allergien, Migräne oder Magen-Darm-Probleme
  • Füge homöopathische Arzneimittel hinzu, wenn du diese bevorzugst
  • Passe den Inhalt der Hausapotheke an, wenn sich die Bedürfnisse der Familie ändern
Produkt Bewertung Amazon Bestseller-Rang Verfügbar seit Preis
banjado® XXL Medizinschrank abschließbar 35x46x15cm 4,3 von 5 Sternen Nr. 543.866 in Küche, Haushalt & Wohnen
Nr. 194 in Medizinschränke
18. August 2019 Preis und weitere Details auf Anfrage

Eine gut sortierte Hausapotheke macht dich fit für viele gesundheitliche Herausforderungen. Überprüfe regelmäßig die Bestände und entsorge abgelaufene Medikamente fachgerecht. So bleibt deine Hausapotheke einsatzbereit und unterstützt deine Gesundheit.

Verbandsmaterial und Erste-Hilfe-Ausrüstung

Dein Medizinschrank braucht genug Verbandsmaterial und eine grundlegende Erste-Hilfe-Ausrüstung. Wichtig sind sterile Kompressen, Mullbinden, elastische Binden und Pflaster in verschiedenen Größen. Auch eine Schere und eine Pinzette sollten nicht fehlen.

Mit diesen Sachen kannst du kleinere Verletzungen gut versorgen. So bist du für Notfälle gut gerüstet.

Ein gutes Erste-Hilfe-Set nach DIN 13169 hat 127 hochwertige Verbandsprodukte. Hier findest du einige wichtige Teile davon:

  • 2 Heftpflasterspulen DIN 13 019-A (5 m x 2,5 cm)
  • 24 Wundschnellverbände DIN 13 019-E (10 cm x 6 cm)
  • 12 Fingerkuppenverbände und 12 Fingerverbände (120 mm x 20 mm)
  • Pflasterstrips in verschiedenen Größen
  • Verbandpäckchen nach DIN 13 151 in den Größen K, M und G
  • Verbandtücher DIN 13 152-A und sterile Kompressen (100 mm x 100 mm)
  • Augenkompressen, Kälte-Sofortkompressen und Rettungsdecken
  • Fixierbinden, Dreiecktücher und eine Schere nach DIN 58 279-B 190

Es ist gut, auch Einmalhandschuhe, Hautreinigungstücher und Gesichtsmasken nach DIN EN 14683 im Schrank zu haben. Eine Erste-Hilfe-Broschüre kann dir helfen, Verletzungen richtig zu versorgen.

Das Verbandsmaterial in einem Erste-Hilfe-Set ist nach der Herstellung üblicherweise 20 Jahre haltbar. Dennoch solltest du den Inhalt deines Medizinschranks mindestens einmal jährlich überprüfen und gegebenenfalls ersetzen.

Je nach Bedarf können auch Blutzuckerteststreifen, ein Fieberthermometer oder ein Blutdruckmessgerät nützlich sein. Bewahre den Schrank an einem sauberen, trockenen und kühlen Ort auf.

Ebenfalls interessant  Wund- und Hautpflege für den Medizinschrank in deinem Zuhause

Achte darauf, dass Kinder nicht an den Schrank kommen können. So bleiben alle sicher.

Erste-Hilfe-Set nach DIN 13169 Inhalt
Maße 37 x 30 x 14 cm
Gewicht 2,2 kg
Gesamtanzahl Verbandsprodukte 127
Heftpflasterspulen DIN 13 019-A 2 Stück (5 m x 2,5 cm)
Wundschnellverbände DIN 13 019-E 24 Stück (10 cm x 6 cm)
Verbandpäckchen nach DIN 13 151 2x Größe K, 6x Größe M, 2x Größe G

Medikamente Medizinschrank für Kinder

Für Kinder brauchst du spezielle Medikamente in passender Dosierung. Fieberzäpfchen und Schmerzzäpfchen mit Paracetamol oder Ibuprofen lindern Beschwerden effektiv. Diese gibt es auch als Fiebersaft, falls dein Kind Zäpfchen ablehnt.

Nasentropfen und Kochsalzlösung helfen bei verstopfter Nase. Gegen Blähungen sind Zäpfchen mit Kümmelöl sanft und wirksam. Wundsalbe und Heilsalben pflegen empfindliche Kinderhaut.

Zinkpaste schützt vor wundem Po. Homöopathische Mittel wie Apis, Belladonna oder Chamomilla können verschiedene Beschwerden lindern.

Auch homöopathische Zäpfchen und Mittel wie Apis, Belladonna oder Chamomilla können für Kinder sinnvoll sein, um verschiedene Beschwerden zu lindern.

Notfallmedikamente wie Zäpfchen gegen Fieberkrämpfe sollten im Medizinschrank nicht fehlen. So bist du für Notfälle gut vorbereitet.

Produkt Preis
Medikamenten-Aufbewahrungsbox in verschiedenen Farben und Größen €31,99 – €37,99
Medizinbox Metall in verschiedenen Größen und Farben €19,99 – €33,99

Eine Medikamenten-Aufbewahrungsbox oder Medizinbox aus Metall hilft bei der Organisation. So hast du alle Medikamente für dein Kind griffbereit und sicher verstaut.

Lagerung und Aufbewahrung von Medikamenten

Richtige Medikamentenlagerung erhält die Wirksamkeit bis zum Verfallsdatum. Schütze Arzneimittel vor Licht, Wärme, Kälte und Feuchtigkeit. Falsche Aufbewahrung kann die Wirkung beeinträchtigen oder aufheben.

Ein kühler, trockener Ort im Schlafzimmer eignet sich am besten. Vermeide Badezimmer und Küche wegen hoher Luftfeuchtigkeit. Die meisten Medikamente sollten bei 15-25 Grad gelagert werden.

Insulin, Augentropfen und Salben gehören in den Kühlschrank bei 2-8 Grad. Bewahre Medikamente in der Originalverpackung auf. Notiere das Anbruchdatum auf der Packung.

In Haushalten mit Kindern ist ein abschließbarer Medizinschrank wichtig. Trenne Kinder- und Erwachsenenmedikamente. Achte auf stabilen Stand und leichte Zugänglichkeit im Notfall.

Tipp: Eine übersichtliche Medikamentenaufbewahrung in einer Tablettendose kann dir helfen, den Überblick über deine Arzneimittel zu behalten und die regelmäßige Einnahme zu erleichtern.

Aufbewahrungsort Geeignet Nicht geeignet
Schlafzimmer
Badezimmer
Küche
Kühlschrank (spezielle Medikamente)

Auf Flugreisen gehören Medikamente ins Handgepäck. Im Frachtraum sind die Temperaturen oft zu niedrig. Prüfe Aussehen, Konsistenz und Geruch deiner Arzneimittel.

Bei Veränderungen könnte falsche Lagerung schuld sein. Verwende solche Medikamente nicht mehr. Entsorge sie sicher und hole Ersatz.

Regelmäßige Überprüfung der Hausapotheke

Eine gut sortierte Hausapotheke ist für die Gesundheitsvorsorge unerlässlich. Sie sollte regelmäßig überprüft und gepflegt werden. So bleiben deine Arzneimittel stets einsatzbereit.

Regelmäßige Überprüfung der Hausapotheke

Überprüfe deine Hausapotheke mindestens einmal im Jahr. Achte besonders auf das Haltbarkeitsdatum der Medikamente. Abgelaufene Arzneimittel müssen fachgerecht entsorgt werden.

Veränderte Wirkstoffe können gesundheitsschädlich sein. Prüfe auch Verbandsmaterial, Pflaster und Einmalhandschuhe auf ihre Funktionstüchtigkeit. Ergänze fehlende Produkte für Notfälle.

Eine Checkliste hilft dir, den Überblick zu behalten. Sie stellt sicher, dass alles Wichtige vorhanden ist.

Die regelmäßige Wartung und Überprüfung der Hausapotheke ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Medikamente noch wirksam sind und keine Schäden aufweisen.

Hier sind einige Tipps, worauf du bei der Kontrolle deiner Hausapotheke achten solltest:

  • Prüfe das Haltbarkeitsdatum aller Arzneimittel
  • Entferne abgelaufene oder beschädigte Medikamente
  • Kontrolliere den Zustand von Verbandsmaterial und Hilfsmitteln
  • Ergänze fehlende Produkte zeitnah
  • Nutze eine Checkliste zur Überprüfung der Bestände
Überprüfungsintervall Zu prüfende Bereiche
Vierteljährlich Haltbarkeit der Medikamente, Bestand an Verbandsmaterial
Halbjährlich Funktion von Geräten (z.B. Fieberthermometer), Zustand der Verpackungen
Jährlich Vollständige Inventur und Aufräumen der Hausapotheke

Durch regelmäßige Kontrollen ist deine Hausapotheke immer gut ausgestattet. So bist du für kleine Notfälle bestens vorbereitet.

Eine gepflegte Medikamentenverwaltung hilft dir und deiner Familie. Im Krankheitsfall könnt ihr schnell und effektiv behandeln.

Entsorgung abgelaufener Medikamente

Abgelaufene Arzneimittel müssen richtig entsorgt werden. Eine unsachgemäße Entsorgung kann der Umwelt schaden. Arzneimittelrückstände finden sich in fast allen deutschen Gewässern und Böden.

Arzneimittelrückstände gelangen oft über Ausscheidungen in die Kanalisation. Wissenschaftliche Studien zeigen negative Auswirkungen auf Lebewesen. Hormone beeinflussen die Fortpflanzung von Fischen, Schmerzmittel schädigen Forellennieren.

Entsorge Medikamente nie über Waschbecken oder Toilette. In Deutschland ist die Entsorgung über den Hausmüll sicherer. Nimm Tabletten aus der Verpackung und sammle sie in einem verschlossenen Behälter.

Flüssige Medikamente können im Ausguss entsorgt werden. Behälter und Verpackungen gehören in den Hausmüll. Einige Gemeinden haben spezielle Regelungen für die Medikamentenentsorgung.

Hochdosierte Hormonmittel oder zytostatische Präparate gelten als gefährlicher Abfall. Sie müssen bei Schadstoffsammelstellen abgegeben werden.

Seit dem 1. Juni 2005 werden in Deutschland Altarzneimittel als Teil des „Siedlungsabfalls“ entsorgt. Dieser Abfall wird entweder in Müllverbrennungsanlagen verbrannt oder mechanisch-biologisch vorbehandelt, bevor er auf Deponien gelagert wird. Dabei werden schädliche Substanzen in den Altarzneimitteln weitgehend zerstört oder inaktiviert, sodass sie keine Gefahr für das Grundwasser darstellen.

Achte auf sachgemäße Entsorgung gefährlicher Gegenstände. So schützt du Unbefugte und Kinder. Vermeide das Ausspülen von Glasbehältern mit Arzneimittelresten, um Abwasser nicht zu verschmutzen.

Ebenfalls interessant  Desinfektionsmittel Medizinschrank: Diese Sprays solltest du zuhause haben

Viele Apotheken nehmen freiwillig Altarzneimittel zurück. Einige Städte bieten zusätzliche Entsorgungsmöglichkeiten wie „Medi-Tonnen“ oder Schadstoffmobile. Erkundige dich bei deiner Gemeinde oder Apotheke nach den geltenden Regelungen.

Entsorgungsart Vorteile Nachteile
Hausmüll Einfach und unkompliziert, Medikamente werden sicher zerstört oder inaktiviert Nicht überall erlaubt, Arzneimittelreste können in falsche Hände geraten
Apotheken Fachgerechte Entsorgung, verhindert Missbrauch Freiwilliger Service, nicht flächendeckend verfügbar
Schadstoffsammelstellen Sichere Entsorgung gefährlicher Medikamente Nicht überall vorhanden, Transport zur Sammelstelle nötig

Richtige Entsorgung abgelaufener Medikamente schützt Umwelt und Gesundheit. Prüfe regelmäßig deine Hausapotheke. So behältst du den Überblick und stellst eine sachgemäße Medikamentenlagerung sicher.

Notfallnummern und Erste-Hilfe-Anleitung griffbereit haben

Eine gut sortierte Hausapotheke ist unverzichtbar für schnelle Hilfe im Notfall. Ergänze sie mit einer Liste wichtiger Notfallnummern von Ärzten, Krankenhäusern und Apotheken. So sparst du im Ernstfall wertvolle Zeit.

Eine Erste-Hilfe-Anleitung für verschiedene Notfälle sollte nicht fehlen. Sie informiert über richtiges Vorgehen bei Verbrennungen, Schnittwunden oder Allergien. Lege auch eine Übersicht der Medikamente bei, die Familienmitglieder regelmäßig einnehmen.

Notiere Wirkstoff, Dosierung und den verschreibenden Arzt. Diese Infos helfen Rettungskräften, schnell und effektiv zu handeln.

Notrufnummern wie 112, Hausarzt- und Kinderarztnummer sowie Giftnotrufnummer sind essentiell und sollten in der Hausapotheke hinterlegt sein.

Bewahre Adressen und Telefonnummern von Fachärzten und Therapeuten für alle Familienmitglieder auf. So hast du wichtige Kontakte im Bedarfsfall griffbereit. Mit diesen Ergänzungen ist dein Medizinschrank bestens ausgestattet.

Notfallkontakt Telefonnummer
Rettungsdienst & Feuerwehr 112
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Giftnotruf 0761 19240
Apotheken-Notdienst 0800 0022833

Individuelle Anpassung der Hausapotheke

Jede Familie braucht eine andere Hausapotheke. Stelle deinen Medizinschrank individuell zusammen. Beachte dabei Alter, Krankheiten und Lebensstil der Familienmitglieder.

Familien mit Kleinkindern brauchen spezielle Arzneimittel. Dazu gehören Zäpfchen, Säfte oder Tropfen. Bei chronischen Krankheiten sind passende Medikamente wichtig.

Reisen Sie oft? Dann lagern Sie Mittel gegen Reisekrankheit ein. Sportliche Familien brauchen Salben und Medikamente für typische Sportverletzungen.

Hier eine Übersicht mit Empfehlungen für spezielle Bedürfnisse:

Familiensituation Empfohlene Ergänzungen für die Hausapotheke
Kleinkinder Fieberzäpfchen, Nasentropfen, Wundschutzcreme, Elektrolytlösung bei Durchfall
Chronische Erkrankungen Spezifische Medikamente nach ärztlicher Verordnung, z.B. Insulin bei Diabetes
Häufige Reisen Mittel gegen Reiseübelkeit, Durchfall, Elektrolytlösungen, Insektenschutz
Sportliche Aktivitäten Kühlpacks, Sportbandagen, entzündungshemmende Salben, Schmerzmittel

Ein gut sortierter Medizinschrank hilft bei häufigen Erkrankungen und Verletzungen. Prüfe und passe deine Hausapotheke regelmäßig an. So bist du im Notfall gut vorbereitet.

Fazit

Eine Hausapotheke ist für jeden Haushalt wichtig. Sie hilft dir, im Notfall schnell zu handeln. Mit einer guten Grundausstattung kannst du viele Beschwerden selbst behandeln.

Beachte die Bedürfnisse deiner Familie bei der Zusammenstellung. Kinder und Ältere brauchen oft spezielle Medikamente. Wähle Arzneien, die du sicher anwenden kannst. Bewahre alles kühl, trocken und kindersicher auf.

Prüfe deine Hausapotheke jährlich auf abgelaufene Produkte. Entsorge Altmedikamente in der Apotheke oder bei Sammelstellen. So ist deine Hausapotheke immer einsatzbereit.

Mit der richtigen Vorbereitung kannst du dir oft selbst helfen. Besorge die wichtigsten Medikamente für deinen Medizinschrank. So bist du für Krankheitsfälle bestens gerüstet.

Hinweis: Sollten sich in diesem Artikel fehlerhafte Informationen befinden, lass es uns bitte wissen.

FAQ

Welche Medikamente gehören in jeden Medizinschrank?

Jeder Medizinschrank braucht Schmerz- und Fiebermittel sowie Medikamente gegen Erkältung und Verdauungsprobleme. Salben und Mittel für Verletzungen sind ebenfalls wichtig. Ein Fieberthermometer, Einmalhandschuhe und eine Wärmflasche sollten nicht fehlen.

Welche zusätzlichen Medikamente können sinnvoll sein?

Ergänzen Sie Ihre Hausapotheke mit Medikamenten, die Sie regelmäßig einnehmen oder für bestimmte Beschwerden brauchen. Das können Allergiemedikamente oder Arzneimittel bei chronischen Erkrankungen sein. Auch homöopathische Mittel haben hier ihren Platz.

Was gehört zur Ersten-Hilfe-Ausrüstung im Medizinschrank?

Die Erste-Hilfe-Ausrüstung umfasst sterile Kompressen, Mullbinden und elastische Binden. Pflaster in verschiedenen Größen, Schere und Pinzette sind ebenfalls wichtig. Vergessen Sie nicht Dreiecktücher, Brandgel und Salben zur Wundversorgung.

Welche speziellen Medikamente benötigen Kinder?

Kinder brauchen Medikamente in kindgerechter Dosierung und Form. Dazu gehören Fieber- und Schmerzzäpfchen, Nasentropfen und Zäpfchen gegen Blähungen. Wund- und Heilsalben sowie Zinkpaste sind ebenfalls nützlich.

Wie bewahrt man Medikamente richtig auf?

Lagern Sie Medikamente an einem kühlen, trockenen Ort, wie im Schlafzimmer. Bewahren Sie sie in der Originalverpackung mit Beipackzettel auf und notieren Sie das Anbruchdatum. In Haushalten mit Kindern ist ein abschließbarer Medizinschrank wichtig.

Wie oft sollte man die Hausapotheke überprüfen?

Kontrollieren Sie Ihre Hausapotheke mindestens einmal im Jahr. Sortieren Sie abgelaufene Medikamente aus und prüfen Sie Verbandmaterial und Geräte. Ergänzen Sie verbrauchte Medikamente zeitnah. Eine Checkliste macht die regelmäßige Überprüfung einfacher.

Wie entsorgt man abgelaufene Medikamente richtig?

Bringen Sie abgelaufene Medikamente zur Apotheke für fachgerechte Entsorgung. Viele Apotheken haben spezielle Boxen dafür. Tabletten ohne Verpackung können in den Hausmüll. Flüssige Medikamente können Sie im Ausguss entsorgen.

Welche Informationen sollte man griffbereit haben?

Halten Sie eine Liste mit wichtigen Notfallnummern wie Ärzte und Apotheken bereit. Eine Erste-Hilfe-Anleitung ist ebenfalls nützlich. Notieren Sie auch die Medikamente, die jedes Familienmitglied regelmäßig einnimmt.

Wie passt man die Hausapotheke individuell an?

Passen Sie Ihre Hausapotheke an die Bedürfnisse Ihrer Familie an. Berücksichtigen Sie chronische Krankheiten, Alter der Kinder und Reisegewohnheiten. Eine maßgeschneiderte Hausapotheke macht Sie optimal vorbereitet.

Ebenfalls interessant