Inhalt
Ein gut ausgestatteter Medizinschrank ist unverzichtbar für die häusliche Notfallversorgung. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz empfiehlt eine einsatzbereite Hausapotheke. Neben Medikamenten sind auch wichtige Notrufnummern entscheidend.
Notfälle können unerwartet auftreten. Bei Unfällen oder plötzlichen Erkrankungen zählt jede Sekunde. Gut sichtbare Notrufnummern im Medizinschrank oder an zentraler Stelle können Leben retten.
Die wichtigsten Nummern sind 112 für Rettungsdienst und Feuerwehr sowie 110 für die Polizei. Auch der ärztliche Bereitschaftsdienst (116 117) und die Giftnotrufzentrale (030 19240) sind wichtig.
Regionale Nummern wie die des nächsten Krankenhauses oder der Notdienstapotheke können ebenfalls hilfreich sein. Eine vollständige Liste erhöht die Sicherheit im Ernstfall.
Eine umfassende Erste-Hilfe-Ausrüstung ergänzt die Notrufnummern im Medizinschrank. Dazu gehören sterile Wundauflagen, Verbandsmaterial und Pflaster. Auch Schere, Pinzette und Fieberthermometer sind unerlässlich.
Einmalhandschuhe und eine Rettungsdecke vervollständigen die Grundausstattung. Regelmäßige Überprüfungen stellen die Vollständigkeit und Haltbarkeit aller Produkte sicher.
Wichtige Erkenntnisse:
- Ein gut ausgestatteter Medizinschrank ist ein wichtiger Bestandteil der häuslichen Notfallversorgung.
- Notrufnummern sollten immer griffbereit sein, um im Ernstfall schnell handeln zu können.
- Zu den wichtigsten Notrufnummern gehören die 112 für den Rettungsdienst und die Feuerwehr sowie die 110 für die Polizei.
- Eine gut sortierte Erste-Hilfe-Ausrüstung sollte ebenfalls im Medizinschrank vorhanden sein.
- Regelmäßige Überprüfungen stellen sicher, dass alle Produkte vollständig und nicht abgelaufen sind.
Hinweis: Falls Informationen in diesem Artikel nicht korrekt sind, lass es uns bitte wissen.
Wichtigkeit eines gut ausgestatteten Medizinschranks
Eine Hausapotheke ist für jeden Haushalt unerlässlich. Sie hilft dir, auf alltägliche Beschwerden und Notfälle schnell zu reagieren. Studien zeigen, dass schnelle Erstversorgung Infektionsrisiken und lange Heilungsprozesse verringern kann.
Der „Malteser Hilfsdienst e.V.“ betont die Bedeutung einer gut bestückten Hausapotheke. Sie ermöglicht die Erstversorgung bei häuslichen Unfällen und allgemeinen Gesundheitsproblemen. Eine vorbereitete Hausapotheke gibt dir Sicherheit, besonders wenn das Gesundheitssystem überlastet ist.
Für Familien mit Kindern ist eine angepasste Zusammenstellung der Notfallmedikamente wichtig. Das „Journal of Clinical Pharmacy and Therapeutics“ hebt dies hervor. Kinder brauchen geringere Dosierungen und altersgerechte Verbandsmaterialien.
Produkt | Durchschnittliche Kundenbewertung | Anzahl der Bewertungen |
---|---|---|
Vida Designs Badezimmerschrank mit 2 Türen | 4,2 von 5 Sternen | 2.772 |
Erste Hilfe Plakat/Aushang | 4,4 von 5 Sternen | 153 |
Relaxdays Badschrank | 4,3 von 5 Sternen | 142 |
Prüfe regelmäßig das Mindesthaltbarkeitsdatum deiner Medikamente. Entsorge abgelaufene Produkte ordnungsgemäß. So stellst du sicher, dass deine Hausapotheke im Notfall zuverlässig ist.
Checkliste für die Zusammenstellung der Hausapotheke
Eine gut ausgestattete Hausapotheke ist für Notfälle unerlässlich. Laut Umfragen haben 75% der städtischen und 65% der ländlichen Haushalte eine Hausapotheke. Wichtig sind Verbandsmaterial, Fieberthermometer, Erkältungs- und Schmerzmedikamente.
- Sterile Kompressen und Mullbinden
- Verbands-Klammern und Dreieckstuch
- Pflaster, Blasenpflaster und Tape
- Schere, Pinzette und Lupe
- Fieberthermometer und Einweghandschuhe
- Zeckenzange zur sicheren Entfernung von Zecken
- Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen
- Mittel gegen Magen-Darm-Beschwerden
- Wunddesinfektionsmittel und Wund- und Heilsalbe
- Halsschmerzmittel und Erkältungsmedikamente
- Prellungssalbe und kühlende Salbe
Persönlich verschriebene Medikamente sind in Hausapotheken am häufigsten zu finden. Danach kommen Schmerz- und fiebersenkende Mittel. Prüfe regelmäßig die Haltbarkeit deiner Medikamente.
Studien zeigen, dass in 30% der Haushalte abgelaufene Arzneimittel vorhanden sind. Überprüfe deine Hausapotheke regelmäßig, um dies zu vermeiden.
Die effektive Notfallvorsorge wird in 85% der Haushalte vernachlässigt, da viele keine regelmäßige Kontrolle und Aktualisierung der Hausapotheke durchführen.
Für Haushalte mit Babys, Kindern, Schwangeren oder Senioren gelten besondere Anforderungen. Halte altersgerechte Arzneimittel und spezielle Mittel gegen typische Beschwerden vorrätig. Eine homöopathische Grundausstattung kann sinnvoll sein.
Altersgruppe | Spezielle Anforderungen |
---|---|
Babys und Kinder | Altersgerechte Dosierungen, spezielle Mittel gegen Blähungen, Durchfall, Fieber |
Schwangere | Absprache mit Arzt, Verzicht auf bestimmte Medikamente |
Senioren | Übersichtliche Anordnung, Berücksichtigung von Wechselwirkungen |
Eine gut sortierte Hausapotheke hilft bei den häufigsten Notfällen. Prüfe den Inhalt jährlich und ergänze fehlendes Material. Überprüfe das Fieberthermometer und ersetze abgelaufene Medikamente.
Regelmäßige Überprüfung und Aufräumen des Medizinschranks
Ein gut sortierter Medizinschrank ist im Notfall Gold wert. Prüfe und ordne deine Hausapotheke regelmäßig. Achte besonders auf das Haltbarkeitsdatum von Medikamenten und Verbandsmaterial.
Jedes Jahr leiden viele Deutsche unter Durchfall, vor allem im Winter. Stelle sicher, dass deine Medikamente nicht abgelaufen sind. Durchsuche deinen Schrank jährlich und entsorge abgelaufene Medikamente richtig.
Tipp: Notiere auf Säften, Cremes und Salben das Datum des ersten Öffnens, da sich die Haltbarkeit nach dem Anbruch oft verkürzt.
Prüfe beim Aufräumen, ob alle wichtigen Sachen da sind. Fülle fehlende Medikamente und Verbandsmaterial auf. Eine Checkliste hilft dir, nichts zu vergessen:
- Fieberthermometer
- Schmerzmittel
- Erkältungsmittel
- Mittel gegen Durchfall
- Wund- und Heilsalben
- Verbandsmaterial (Pflaster, Binden, sterile Kompressen)
- Desinfektionsmittel
- Pinzette und Schere
Regelmäßiges Prüfen hält deinen Medizinschrank aktuell. Du bist so für kleine Notfälle gut gerüstet. Im Ernstfall sparst du Zeit und kannst schnell handeln.
Kategorie | Beispiele | Überprüfungsintervall |
---|---|---|
Medikamente | Schmerzmittel, Erkältungsmittel, Mittel gegen Durchfall | Alle 6 Monate |
Verbandsmaterial | Pflaster, Binden, sterile Kompressen | Jährlich |
Hilfsmittel | Fieberthermometer, Pinzette, Schere | Jährlich |
Korrekte Entsorgung von abgelaufenen Medikamenten
Abgelaufene Medikamente müssen richtig entsorgt werden. Eine falsche Entsorgung schadet der Umwelt und gefährdet Mensch und Tier. Es ist wichtig, den Medizinschrank regelmäßig zu überprüfen.
Entsorge Medikamente nie über Toilette oder Waschbecken. Das belastet das Grundwasser und die Umwelt. Nutze stattdessen spezielle Sammelstellen für Arzneimittel.
Je nach Gemeinde gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Entsorgung. Informiere dich über die Regeln in deinem Wohnort.
- Abgabe in Apotheken: Viele Apotheken nehmen abgelaufene Medikamente kostenlos zurück und kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung.
- Entsorgung über Schadstoffmobile: In manchen Städten gibt es mobile Sammelstellen, die zu bestimmten Terminen Schadstoffe wie Medikamente annehmen.
- Abgabe bei Wertstoffhöfen: Einige Kommunen bieten die Möglichkeit, Medikamente bei Wertstoffhöfen oder Recyclingzentren abzugeben.
Die Website arzneimittelentsorgung.de bietet Infos zur Entsorgung in deiner Region. Auch deine Stadt- oder Gemeindeverwaltung kann dir weiterhelfen.
Für einen längeren Transport von Arzneien in heißen Temperaturen empfiehlt sich eine Isolier- oder Kühltasche.
Kühlpflichtige Medikamente gehören bis zur Entsorgung in den Kühlschrank. Nutze für den Transport eine Kühl- oder Isoliertasche. So bleiben die Arzneimittel bis zur Entsorgung unbeschädigt.
Entsorgungsart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Apotheken | Kostenlos, fachgerecht | Nicht überall verfügbar |
Schadstoffmobile | Bequem, oft in Wohnnähe | Nur zu bestimmten Terminen |
Wertstoffhöfe | Ganzjährig verfügbar | Anfahrt erforderlich |
Richtige Medikamentenentsorgung schützt die Umwelt und verhindert Missbrauch. Überprüfe regelmäßig deinen Medizinschrank. Mache die korrekte Entsorgung zu einem festen Teil deiner Haushaltsroutine.
Aufbewahrung von Beipackzetteln
Beipackzettel von Medikamenten sind wichtig. Sie enthalten Infos zu Wirkung, Dosierung und Nebenwirkungen. Bewahre sie griffbereit auf, falls du etwas nachschlagen musst.
- Du kannst die korrekte Dosierung und Anwendung des Medikaments überprüfen.
- Du bist über potenzielle Nebenwirkungen informiert und weißt, wann du einen Arzt aufsuchen solltest.
- Du kannst Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Nahrungsmitteln vermeiden.
- Du hast Zugriff auf wichtige Kontaktinformationen wie die Telefonnummer des Herstellers.
Lagere Medikamente in der Originalverpackung mit dem Beipackzettel. So hast du alle wichtigen Infos parat. Verlorene Packungsbeilagen findest du oft online oder in der Apotheke.
Rund zwei Drittel der Deutschen bewahren ihre Hausapotheke im Badezimmer oder in der Küche auf. Doch Vorsicht: Aufgrund von starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen sind diese Räume ungeeignet für die Lagerung von Medikamenten. Besser geeignet sind kühlere und klimatisch stabilere Orte wie Schlafzimmer oder Flur.
Aufbewahrungsort | Empfehlung |
---|---|
Badezimmer | Ungeeignet |
Küche | Ungeeignet |
Schlafzimmer | Geeignet |
Flur | Geeignet |
Gute Aufbewahrung hilft bei sicherer Medikamentennutzung. Prüfe deinen Medizinschrank regelmäßig. Entsorge abgelaufene Arzneimittel in der Apotheke oder im Hausmüll.
Notrufnummern Medizinschrank
Eine gut sortierte Hausapotheke ist wichtig. Genauso wichtig sind die richtigen Notrufnummern. Im Notfall kann jede Sekunde zählen. Merke dir die europaweite Notrufnummer 112 für schnelle professionelle Hilfe.
Rufe den Rettungsdienst bei schweren Verletzungen oder bedrohlichen Symptomen. Für weniger dringende Fälle außerhalb der Praxiszeiten gibt es den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117.
Hier bekommst du telefonische Beratung oder einen Hausbesuch. Notiere auch die Nummern deines Hausarztes und deiner Stammapotheke. Der Giftnotruf sollte ebenfalls auf deiner Liste stehen.
Am besten hängst du alle Nummern an die Innenseite deines Medizinschranks. So findest du sie im Notfall schnell.
Notrufnummer | Wann wählen? |
---|---|
112 | Europaweiter Notruf bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Zuständen |
116 117 | Ärztlicher Bereitschaftsdienst bei dringenden medizinischen Problemen außerhalb der Praxisöffnungszeiten |
Giftnotruf | Bei Vergiftungen oder Verdacht auf Kontakt mit Giftstoffen |
Die Johanniter-Unfall-Hilfe schlägt eine engere Zusammenarbeit zwischen Bereitschaftsdienst und Rettungswesen vor. Dies könnte die Patientenversorgung verbessern. Neue Ideen wie „Gemeindenotfallsanitäter“ oder spezielle Notfallkrankentransportwagen werden diskutiert.
Diese Ansätze könnten Rettungsdienste und Notaufnahmen entlasten. Gleichzeitig würde eine optimale Versorgung der Patienten sichergestellt.
Erste-Hilfe-Ausrüstung für unterwegs
Als Autofahrer brauchst du einen vollständigen KFZ-Verbandskasten. Er muss der DIN-Norm 13164 entsprechen. Prüfe regelmäßig, ob er vollständig und nicht abgelaufen ist.
Für Wandern oder Radfahren ist ein wasserdichter Verbandsbeutel wichtig. Er sollte kompakt sein und das Nötigste enthalten.
- Sterile Kompressen
- Pflaster
- Rollbinden
- Fixierbinden
- Desinfektionsspray oder -tücher
- Einmalhandschuhe
- Schere
- Pinzette
- Sicherheitsnadeln
- Rettungsdecke
- Erste-Hilfe-Anleitung
- Persönliche Medikamente
- Notfallkontakte
Hier ist die empfohlene Standardausstattung eines Erste-Hilfe-Sets für Wanderungen:
Artikel | Menge |
---|---|
Verbandstuch 60 cm x 80 cm | 1 |
Kompressen 10 cm x 10 cm | 6 |
Fixierbinden | 2 |
Dreiecktuch | 1 |
Rettungsdecke 210 x 160 cm | 1 |
Erste-Hilfe-Schere | 1 |
Einmalhandschuhe | 4 |
Erste-Hilfe-Broschüre | 1 |
Feuchttücher zur Hautreinigung | 2 |
Fertigpflasterset 14-teilig | 1 |
Verbandspäckchen K | 1 |
Prüfe deine Erste-Hilfe-Ausrüstung regelmäßig. Aktualisiere sie bei Bedarf. Ein übersichtliches Set hilft in Stresssituationen.
Die richtige Ausrüstung kann Leben retten und Schäden verhindern.
Erste-Hilfe-Kenntnisse sind genauso wichtig wie die Ausrüstung. Auffrischungskurse oder Apps wie MioMedico bieten nützliche Anleitungen.
Spezielle Anforderungen für die Kinder-Hausapotheke
Für Haushalte mit Babys oder Kleinkindern sind spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen wichtig. Kinder haben oft acht bis zwölf Infekte pro Jahr. Deine Hausapotheke sollte daher auf die Bedürfnisse deiner Kinder abgestimmt sein.
Zäpfchen für Kinder sind in der Hausapotheke unverzichtbar. Sie senken Fieber schnell und effektiv. Achte auf die richtigen Dosierungen für Alter und Gewicht deines Kindes.
Bewahre Kindermedikamente getrennt von Erwachsenenmedikamenten auf. So vermeidest du Verwechslungen und erhöhst die Sicherheit.
Deine Hausapotheke sollte Mittel gegen Erkältung, Durchfall und Verstopfung enthalten. Kindgerechte Wundheilsalben und bunte Pflaster machen die Behandlung angenehmer.
Die nötigen Handgriffe der Ersten Hilfe können im Notfall Leben retten. Deshalb ist es empfehlenswert, einen Erste-Hilfe-Kurs speziell für Säuglinge und Kleinkinder zu besuchen.
Eine kindersichere Aufbewahrung der Hausapotheke ist unerlässlich. Nutze abschließbare Schränke oder Boxen außerhalb der Reichweite von Kindern.
Hier findest du eine Checkliste mit wichtigen Erste-Hilfe-Produkten für die Kinder-Hausapotheke:
- Fieberthermometer
- Fieberzäpfchen in unterschiedlichen Dosierungen
- Abschwellende Nasentropfen
- Hustensaft oder -zäpfchen
- Durchfallmittel (z.B. Elektrolytlösung)
- Wundheilsalbe
- Pflaster in kindgerechten Designs
- Kühlpacks oder Wärmekissen
- Pinzette und Zeckenzange
- Schere mit abgerundeten Spitzen
Überprüfe regelmäßig die Haltbarkeit der Medikamente. Tausche abgelaufene Produkte aus. So bist du für Notfälle gut vorbereitet.
Altersgruppe | Besonderheiten | Wichtige Produkte |
---|---|---|
Säuglinge (0-1 Jahr) | Spezielle Arzneimittel und Dosierungen, häufige Infekte | Fieberzäpfchen 75mg, Nasentropfen, Wundschutzcreme |
Kleinkinder (1-3 Jahre) | Erhöhte Mobilität und Entdeckungsdrang, Sturzgefahr | Fieberzäpfchen 125mg, Pflaster, Kühlpacks |
Kindergartenkinder (3-6 Jahre) | Häufiger Kontakt zu anderen Kindern, ansteckende Krankheiten | Fiebersaft, Hustensaft, Wundheilsalbe |
Die Kinder-Hausapotheke ersetzt keinen Arztbesuch. Bei schwerwiegenden oder anhaltenden Symptomen suche bitte einen Kinderarzt auf.
Alternative Arzneimittel als Ergänzung zur Schulmedizin
Alternative Medizin gewinnt in Deutschland an Beliebtheit. Etwa 60% der Familien nutzen regelmäßig homöopathische Mittel. Diese Methoden können die klassische Schulmedizin sinnvoll ergänzen und das Wohlbefinden natürlich steigern.
Homöopathie, Phytotherapie und Naturheilkunde sind beliebte Formen der alternativen Medizin. Über 10.000 Ärzte in Deutschland führen den Zusatz „Naturheilkunde“. Die Phytotherapie nutzt wertvolle Inhaltsstoffe von Heilpflanzen in verschiedenen Formen.
Die Nachfrage nach alternativer Medizin ist in den vergangenen Jahren enorm gewachsen. Alternative Arzneimittel können eine klassische schulmedizinische Behandlung wirkungsvoll ergänzen.
Für deine Hausapotheke sind einige bewährte alternative Arzneimittel nützlich. Die österreichische Gesellschaft für Homöopathische Medizin empfiehlt 20 Mittel für Kinderbeschwerden. Die Dosierung hängt von der Potenz ab.
Globuli gegen Fieber in D30 werden in Wasser aufgelöst. Sie werden schluckweise über mehrere Stunden eingenommen (5 Kügelchen). Andere Arzneien in D12 werden mit 5 Kügelchen 2-3 Mal täglich dosiert.
Wärme- und Kälteanwendungen lindern Schmerzen und Beschwerden sanft. Apotheken bieten selbsterwärmende Wärmepflaster und Coolpacks für schnelle Hilfe. Massagen und Krankengymnastik stärken Knochen, Muskeln und Kreislauf.
Alternative Heilmethode | Wirkungsweise | Anwendungsgebiete |
---|---|---|
Homöopathie | Reiz-Reaktions-Prinzip, Ähnlichkeitsregel | Akute und chronische Erkrankungen |
Phytotherapie | Heilkraft von Pflanzen und deren Inhaltsstoffen | Erkältung, Magen-Darm-Beschwerden, Schlafstörungen |
Wärme-/Kältetherapie | Durchblutungsförderung, Schmerzlinderung, Entzündungshemmung | Verspannungen, Gelenkbeschwerden, Sportverletzungen |
Einige Krankenkassen, wie die IKK classic, übernehmen Kosten für alternative Arzneimittel. Erkundige dich bei deiner Kasse nach den Möglichkeiten. Erweitere deine Hausapotheke um wirksame naturheilkundliche Präparate.
So bist du für viele Gesundheitsprobleme gut gerüstet. Du unterstützt die Selbstheilungskräfte deines Körpers ganzheitlich.
Erste-Hilfe-Kurse als sinnvolle Ergänzung
Ein gut ausgestatteter Medizinschrank und Erste-Hilfe-Set sind wichtig. Ebenso wichtig ist es, grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen zu beherrschen. Im Notfall kann dein schnelles Handeln Leben retten.
Regelmäßige Erste-Hilfe-Kurse helfen, dein Wissen aufzufrischen und zu vertiefen. Sie sind eine sinnvolle Ergänzung zu deiner Ausrüstung.
In einem Erste-Hilfe-Kurs lernst du, richtig auf Notfälle zu reagieren. Du übst wichtige Maßnahmen für verschiedene Situationen.
- Feststellen der Vitalfunktionen
- Stabile Seitenlage
- Wiederbelebung (Herz-Lungen-Reanimation)
- Verhalten bei Bewusstlosigkeit, Schock oder Vergiftungen
- Versorgung von Wunden, Verbrennungen und Knochenbrüchen
Es gibt insgesamt 39 verschiedene Erste-Hilfe-Maßnahmen. In einem umfassenden Kurs lernst du sie alle kennen. Praktische Übungen helfen dir, das Gelernte zu verinnerlichen.
Ihre Hilfe zählt! Denn in der Rettungskette ist das eigene Handeln ein entscheidender Faktor, um Leben zu retten und Folgeschäden zu minimieren.
Viele Anbieter bieten Erste-Hilfe-Kurse an. Dazu gehören Arbeitgeber, Krankenkassen und Hilfsorganisationen wie das Rote Kreuz. Auch Fahrschulen und Bildungseinrichtungen haben oft Kurse im Angebot.
Suche nach passenden Terminen in deiner Nähe. Ein Tag Erste-Hilfe-Kurs ist eine gute Investition in deine Fähigkeiten.
Anbieter | Kursdauer | Inhalte |
---|---|---|
Deutsches Rotes Kreuz | 9 Unterrichtseinheiten (je 45 Min.) | Grundlagen der Ersten Hilfe, Notfälle, Wiederbelebung |
Johanniter-Unfall-Hilfe | 9 Unterrichtseinheiten (je 45 Min.) | Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Versorgung von Verletzungen |
Malteser Hilfsdienst | 9 Unterrichtseinheiten (je 45 Min.) | Verhalten bei Notfällen, Praxis-Training, Wundversorgung |
Hinweis: Die Angaben in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert. Bei Fehlern freuen wir uns über eine kurze Rückmeldung zur Korrektur.
Digitale Helfer für den Notfall
Smartphones und Apps bieten heute digitale Unterstützung für Notfälle. Erste-Hilfe-Apps geben Schritt-für-Schritt-Anleitungen für verschiedene Situationen. Sie ergänzen dein Wissen aus Erste-Hilfe-Kursen und geben zusätzliche Sicherheit im Ernstfall.
Die Notfall-Hilfe-App der PASS Consulting Group ist besonders empfehlenswert. Sie bietet kostenlose lebensrettende Erste-Hilfe-Maßnahmen für verschiedene Notfälle. Die App kann Notrufnummern in über 200 Ländern automatisch anwählen.
In der App kannst du persönliche Notfallkontakte und Gesundheitsdaten hinterlegen. Ein digitaler Medizinschrank zur Verwaltung von Haushaltsmedikamenten ist ebenfalls integriert. Alle Daten werden lokal auf deinem Smartphone gespeichert.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Erste-Hilfe-Maßnahmen | Kostenfreie Schritt-für-Schritt-Anleitungen für verschiedene Notfallsituationen |
Notruf-Unterstützung | Automatische Anwahl von Notrufnummern in über 200 Ländern, Abfrage der fünf W-Fragen |
Notfall-Daten | Hinterlegung von persönlichen Notfallkontakten, Gesundheits- und Versicherungsdaten, Allergien, Krankheiten, Medikamenten |
Digitaler Medizinschrank | Verwaltung und Erinnerung für Haushaltsmedikamente |
Weitere Funktionen | Integrierte Arztsuche, Pollenfluginformationen, Speicherung von Ausweisdaten, COVID-19-Informationen, Wetterinformationen |
Die App bietet auch ein Premium-Paket für 3,99 € mit allen Funktionen. Sie ist für iOS und Android verfügbar und hauptsächlich für Deutschland konzipiert.
Erste-Hilfe-Apps sind eine sinnvolle Ergänzung für deinen Medizinschrank. Im Notfall können sie wertvolle Dienste leisten.
Sollten sich in diesem Artikel fehlerhafte Informationen befinden, lass es uns bitte wissen.
Fazit
Eine gute Hausapotheke und Notfallnummern sind wichtig für die häusliche Notfallversorgung. Mit den richtigen Mitteln bist du für die meisten Haushaltsverletzungen gerüstet. Spezielle Produkte für Kinder und alternative Arzneimittel erweitern deine Möglichkeiten.
Regelmäßige Erste-Hilfe-Kurse helfen dir, deine Ausrüstung richtig einzusetzen. Halte wichtige Notrufnummern griffbereit: 112 für Notfälle, 116117 für den Bereitschaftsdienst. Auch die Nummer deines Hausarztes solltest du kennen.
Notfall-Apps können ebenfalls nützlich sein. Überprüfe regelmäßig die Haltbarkeit deiner Medikamente. Sortiere abgelaufene Produkte aus und halte alles übersichtlich.
Mit guter Vorbereitung und Übung kannst du in Notfällen sicher handeln. Das schützt dich und deine Lieben.
Hinweis: Sollten sich in diesem Artikel fehlerhafte Informationen befinden, lass es uns bitte wissen.